Investment & Nutzen: Die Wertschöpfung professioneller Intelligence

Warum OSINT-Ermittlungen keine Kostenstelle sind, sondern strukturierte Risikoprävention mit messbarem ROI.

Die zentrale Frage lautet nicht "Können wir uns Ermittlungen leisten?" – sondern "Können wir es uns leisten, nicht zu ermitteln?"

Investment-Logik und Risiko-Vermeidung

ROI durch Prävention: Die Investitionslogik hinter professionellen Ermittlungen

Ermittlungen werden häufig als Kostenfaktor betrachtet. Die Realität: Professionelle OSINT-Services sind eine Risiko-Vermeidungsmaßnahme, deren ROI sich aus vermiedenen Schäden berechnet – nicht aus direkten Erträgen.

Die Frage ist nicht: "Was kosten Ermittlungen?"
Sondern: "Was kostet es, nicht zu ermitteln?"

Jeder nicht aufgedeckte Betrug, jede fehlgeschlagene Due Diligence, jedes übersehene Reputationsrisiko verursacht konkrete finanzielle Schäden. Professionelle OSINT-Ermittlungen sind damit keine Ausgabe, sondern eine strukturierte Risikoprävention – mit messbarem ROI.

👤Szenario: Personenermittlung (Due Diligence, Background Checks)

Typische Kosten:

Person Intelligence Investigation: 1.500–3.500 €

Vermiedene Risiken:

  • Fehlbesetzung Führungsposition: 150.000–300.000 € (Gehalt + Abfindung + Folgeschäden)
  • Betrug durch Geschäftspartner: 50.000–500.000 € (Vermögensschaden + Rechtskosten)
  • Reputationsschaden: Nicht quantifizierbar, aber oft im 6-stelligen Bereich

ROI-Berechnung:

Bereits ein vermiedener Betrugsfall amortisiert 50+ Background-Checks.

🏢Szenario: Corporate Intelligence (M&A Due Diligence, Vendor-Checks)

Typische Kosten:

Corporate Intelligence Investigation: 3.500–8.000 €

Vermiedene Risiken:

  • Fehlgeschlagener M&A-Deal: 500.000–5 Mio. € (versteckte Schulden, Compliance-Risiken)
  • Lieferkettenausfall: 100.000–1 Mio. € (Produktionsausfall, Alternativ-Beschaffung)
  • Compliance-Verstöße (FCPA, UK Bribery Act): 1–50 Mio. € Bußgelder

ROI-Berechnung:

Bei M&A-Deals ab 10 Mio. € Volumen: 1 € Ermittlungskosten = 1.000+ € Risiko-Reduktion.

📊Szenario: Thematic Intelligence (Fraud-Untersuchungen, Krisenprävention)

Typische Kosten:

Thematic Intelligence Investigation: 2.500–6.000 €

Vermiedene Risiken:

  • Versicherungsbetrug aufdecken: 20.000–200.000 € Schadenssumme
  • Krisenkommunikation durch Reputationsschäden: 50.000–500.000 € PR-Aufwand
  • Cybersecurity-Incidents durch Data-Breach-Exposure: 100.000–5 Mio. € (Forensik, Meldungen, Bußgelder)

ROI-Berechnung:

Bei Versicherern: 1 aufgedeckter Betrugsfall finanziert 10+ weitere Ermittlungen.

Fazit: Professionelle OSINT-Ermittlungen sind keine Kostenstelle – sie sind strukturierte Risikoprävention.

In allen drei Szenarien übersteigen vermiedene Schäden die Ermittlungskosten um das 10- bis 1000-fache. Die zentrale Frage lautet deshalb nicht "Können wir uns Ermittlungen leisten?" – sondern "Können wir es uns leisten, nicht zu ermitteln?"

Von Unsicherheit zu fundierter Entscheidungsgrundlage

Transformation: Was Sie durch professionelle Intelligence gewinnen

Professionelle OSINT-Services verändern, wie Organisationen mit Risiken umgehen. Statt reaktiv Schäden zu beheben, werden Entscheidungen auf Basis geprüfter Intelligence getroffen. Das Ergebnis: Strukturierte Risikoprävention statt Krisenmanagement.

🎯

Entscheidungssicherheit

Vorher: Bauchgefühl, Google-Recherchen, unvollständige Informationen

Nachher: Faktenbasierte Intelligence mit Multi-Source-Verifizierung. Entscheidungen sind dokumentiert und rechtlich abgesichert.

⚖️

Compliance-Asset statt Haftungsrisiko

Vorher: Interne Recherchen ohne dokumentierte Rechtsgrundlage, DSGVO-Unsicherheit

Nachher: Strukturierte OSINT-Prozesse mit AVV, DSGVO-konform, nachvollziebare Dokumentation. Audits werden zur Formalie.

🔍

Frühwarnsystem statt Krisenbewältigung

Vorher: Risiken werden erst sichtbar, wenn der Schaden bereits eingetreten ist

Nachher: Reputationsrisiken, Breach-Exposures und Betrugsversuche werden frühzeitig erkannt – bevor finanzielle Schäden entstehen.

💪

Verhandlungsposition durch Informationsvorsprung

Vorher: Verhandlungen auf Basis unvollständiger Informationen – Risiko von Fehleinschätzungen

Nachher: M&A-Verhandlungen, Vertragsabschlüsse und Personalentscheidungen basieren auf geprüften Facts. Informationsvorsprung wird zum Wettbewerbsvorteil.

Ressourcen-Effizienz durch Spezialisierung

Vorher: Interne Teams verbringen Tage mit komplexen Recherchen, ohne forensische Expertise – Ergebnisse sind oft oberflächlich

Nachher: Spezialisierte Ermittler mit Zugriff auf professionelle Tools liefern in 5-10 Tagen belastbare Ergebnisse. Ihre internen Teams konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft.

Bereit für strukturierte Risikoprävention?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir analysieren Ihr Risikoprofil und erstellen ein transparentes Festpreis-Angebot – kostenlos und vertraulich.

✓ Kostenlose Vorab-Prüfung • ✓ Festpreis-Angebot • ✓ 24h Response-Zeit